Publikationen

Monographien


Wissenschaft als Marke.
Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse

Berlin (Brinkmann & Bose) 2016

353 S., Broschur, zahlreiche farbige Abb.

Inhaltsverzeichnis

 

 


Epistemogramme.
Vom Logos zum Logo in den Wissenschaften

80 S., Offset, Kantenbroschur, Fadenheftung, vierfarbiger Tafelteil

Leipzig (Institut für Buchkunst) 2012

 

 


Medienwechsel.
Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift

400 S., Broschur, teilweise farbige Abb.

Berlin (Kadmos) 2006

Leseprobe

 

 

Reihenherausgabe


DesignWissen
. Hg. mit Stephan Günzel im Kulturverlag Kadmos Berlin

Alle Bände in französischer Broschur (15x23cm) mit farbigen Abb.

Einbandgestaltung Volker Pook und Lisa Jacob


k

l

 

Herausgabe von Sammelbänden


›Hautlichkeit‹.
Oberflächen in Wissenschaft und Design
(zusammen mit Gottfried Schnödl)

285 S., französische Broschur, farbige Abb.

DesignWissen Bd. 3

Berlin (Kadmos) 2021

 

 

Visuelle Zeitgestaltungen (zusammen mit Claudia Blümle und Claudia Mareis)

Bildwelten des Wissens Bd. 15

138 S., Broschur, zahlreiche farbige Abb.

Berlin/Boston (de Gruyter) 2019

Inhaltsverzeichnis / Leseprobe




Wild Thing.
Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft
(zusammen mit Claudia Mareis)

DesignWissen Bd. 1

239 S., französische Broschur, farbige Abb.

Berlin (Kadmos) 2018




Long Lost Friends.
Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung
(zusammen mit Claudia Mareis)

230 S., Broschur, Abb.

Berlin/Zürich (diaphanes) 2013






Verpackungen des Wissens.
Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften

Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft

130 S., Broschur, Abb.

Wien (Böhlau) 2012




Wissen im Druck.
Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung

Buchwissenschaftliche Beiträge Bd. 80

168 S., Broschur, teilweise farbige Abb.

Wiesbaden (Harrassowitz) 2010




Zeichen der Kraft


Zeichen der Kraft.
Wissensformationen 1800–1900
(zusammen mit Thomas Brandstetter)

291 S., Broschur, zahlreiche Abb.

Berlin (Kadmos) 2007








Aufsätze (für Sammelbände und Periodika)

Anthropotechnik auf vier Rädern. Gestalterische Bemerkungen zur Windschutzscheibe. In: Margarete Vöhringer und Christof Windgätter (Hg.): Glaswelten. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen. DesignWissen Bd. 4. Berlin (Kadmos) 2023 (im Druck).

Nichts dahinter? Anmerkungen zur ›Hautlichkeit‹. In: Gottfried Schnödl und Christof Windgätter (Hg.): ›Hautlichkeit‹. Oberflächen in Wissenschaft und Design. DesignWissen Bd. 3. Berlin (Kadmos) 2021, S. 7–17.

Die multiplen Repräsentationen machen unser Denken aus. Interview mit Matthias Staudacher, Professor für mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 124–132.

Etienne-Jules Marey lässt sich fotografieren (um 1890). In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 91–94. Vorschau

Editorial (zusammen mit Claudia Blümle und Claudia Mareis). In: Bildwelten des Wissens, Bd. 15: Visuelle Zeitgestaltung. Hg. von Claudia Blümle, Claudia Mareis und Christof Windgätter. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 9–10.

Was war Theorie? Zur Eskalation von Praxis in Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 5: Medialität und Praxis. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019, S. 67–85. Download

Das metrische Selbst. Geschichte, Gestaltung, Gegenwart. In: Günter Gödde und Jörg Zirfaß (Hg.): Kritische Lebenskunst. Analysen, Orientierungen, Strategien. Stuttgart (Metzler) 2018, S. 152–161. Download

Wilde Dinge, unordentliche Prozesse: Neue Perspektiven in Design und Wissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Claudia Mareis, Christof Windgätter (Hg.): Wild Thing. Unordentliche Prozesse in Design und Wissenschaft. DesignWissen Bd. 1. Kadmos (Berlin) 2018, S. 9–22.

Stop-and-Go. Gehen, Stehen, Sehen am Schaufenster (zusammen mit Claudia Blümle und Till Julian Huss). In: De-/Synchronisieren? Leben im Plural. Hg. von Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Anne Schuh. Hannover (Wehrhahn) 2017, S. 235–257.

Theorie als Fest – Eine Erinnerung. In: Festschrift zum 10 jährigen Bestehen der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK). Berlin 2016, S. 8. Download
Wiederveröffentlicht in: Cluster-Zeitung 192 (2017) des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin. Chefredaktion Claudia Lamas Cornejo, S. 4–5.

Schön zu wissen. Warum sich eine Ästhetik des Drucks auch dem Gelehrenblick empfiehlt. In: Die schönsten deutschen Bücher 2013. Hg. von Alexandra Sender. Frankfurt/M. (Stiftung Buchkunst) 2013, S. 37–39.

Einleitung (zusammen mit Claudia Mareis). In: Long Lost Friends. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung. Hg. von Claudia Mareis und Christof Windgätter. Zürich, Berlin (diaphanes) 2013, S. 9–20.

Lob der Oberfläche oder Zur Einleitung einer Verpackungstheorie der Wissenschaften. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 7–12.

Der Rauten-Macher. Gespräch mit Jochen Stankowski über den Merve-Verlag. In: Verpackungen des Wissens. Materialität und Markenbildung in den Wissenschaften. Hg. von Christof Windgätter. Heft 2/2012: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien (Böhlau), S. 57–70
Wiederveröffentlicht in Jochen Stankowski: TypoTexte. Köln (Walther König) 2016, S. 141–159.

Die Farbe des Unbewussten oder: Wie Design zu einer Bedingung auch wissenschaftlichen Wissens geworden ist. In: Entwerfen – Wissen – Produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. Hg. von Claudia Mareis, Gesche Joost, Kora Kimpel. Bielefeld (transcript) 2010, S. 233–271.

Am Schaufenster. Von Wahn und Sinnen moderner Subjekte (zusammen mit Nina Schleif). In: Großstadt. Motor der Künste in der Moderne. Hg. von Burcu Dogramaci. Berlin (Gebr. Mann) 2010, S. 91–112.

Das ›Blattwerk der Signifikanz‹. Auf dem Weg zu einer Epistemologie der Buchgestaltung. In: Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Hg. von Christof Windgätter. Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, S. 6–50.

Zu den Akten. Verlags- und Wissenschaftsstrategien der frühen Wiener Psychoanalyse. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Organ der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte e.V. Hg. von Cornelius Borck. Bd. 32, H. 3. Lübeck 2009, S. 246–274.

ZeitSchriften – Von einer Revolution der Experimentalkultur im 19. Jahrhundert. In: Zeitkritische Medien. Hg. von Axel Volmar. Berlin (Kadmos) 2009, S. 81–104.

KraftRäume: Aufstieg und Fall der Dynamometrie. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800–1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 119–142.

Euphorie und Erschöpfung: Das Paradigma der Kraft im 19. Jahrhundert. In: Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800 – 1900. Hg. von Thomas Brandstetter und Christof Windgätter. Berlin (Kadmos) 2007, S. 7–24.

›…with mathematic precision‹. On the Historiography of the Dynamometer. In: The Virtual Laboratory. Essays and Resources on the Experimentalization of Life. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2005, S. 1–12. Download

›Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik‹. Kants transzendentale Frage und ihre Ver/wendung durch Nietzsche. In: Kant und Nietzsche im Widerstreit. Hg. von Beatrix Himmelmann. Berlin / New York (de Gruyter) 2005, S. 78–90.

›Und dabei kann immer noch etwas verloren gehen! –‹. Eine Typologie feder- und maschinenschriftlicher Störungen bei Nietzsche. In: ›SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN‹. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850 bis 1950. Hg. von Martin Stingelin, in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. Paderborn (Fink) 2005, S. 49–74.

Leib und Raum – Das Unbewusste bei Maurice Merleau-Ponty (zusammen mit Stephan Günzel). In: Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Anschlüsse. Hg. von Michael B. Buchholz & Günter Gödde. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005, S. 585–616.

Rauschen – Nietzsche und die Materialitäten der Schrift. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 1–36.

Jean Baudrillard: Wie nicht simulieren oder Gibt es ein Jenseits der Medien? In: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Hg. von Alice Lagaay und David Lauer. Frankfurt a. M. / New York (Campus) 2004, S. 127–148.

Inszenierung eines Mediums – Zarathustras Vorrede und die Frage nach der ›Sprache‹. In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 110, 31. Jahrg. (Was soll das Theater). Berlin 2000, S. 89–97.
Als gekürzte Fassung aufgenommen in: Nietzsche, Zeitenwende – Wertewende. Nietzscheforschung Sonderband I. Hg. von Renate Reschke. Berlin (Akademie-Verlag) 2001, S. 299–305.

Artikel (für Lexika und Handbücher)

Designwissenschaft (zusammen mit Claudia Mareis). In: Handbuch Medienwissenschaft. Hg. von Jens Schröter. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2014, S. 548–553.

Anzeige. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 27–28

Schrift. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hg. von Stephan Günzel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012, S. 358–359.

Begierde. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 44–45.

Physiologie. In: Nietzsche-Lexikon. Hg. von Christian Niemeyer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 298.

Artikel (für Zeitungen)

Vom Auto zum Auto-Auto. Gastbeitrag für science.ORF: Forscher/innen schreiben. 17. Dezember 2021. Website

Die Lehre der Designforschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 80, 7. April 2021, S. N3. Download

Kriegsgewinne für die Seelenkunde. Etikette des Wissens: Die ›Corporate Identity‹ der Psychoanalyse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 158, 9. Juli 2008, S. N3.

Bühne oder Party. Thesen zur Veränderung des politischen Raumes in der Bundesrepublik. In: Freitag 25. Die Ost-West-Wochenzeitung. 12. Juni 1998, S. 17.

Rezensionen (für Zeitungen und Periodika)

Nietzsches Schreibpraktiken (Eberwein, Langer, Ronell). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 35. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2006, S. 407–421.

Woher Freuds Ströme so reichlich flossen. Eine auf drei Bände angelegte, psychoanalytisch orientierte Buchreihe will der Macht und Dynamik des Unbewussten auf den Grund gehen. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 171/30, 26. Juli 2005, S. 26.

Die Jesus-Funktion. Régis Debrays Einführung in die Mediologie. In: literaturkritik.de, 6. Jg., Nr. 11, November 2004 (auch: https://literaturkritik.de/id/7570).

Bravo!, Hornvieh! Eine Studie ermöglicht Einblicke in Friedrich Nietzsches persönliche Bibliothek. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 156/28, 8. Juli 2004, S. 20.

Nietzsches Impulse für die Postmoderne (Böhler, Robinson, Hoff, Shapiro). In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 33. Hg. von Günter Abel, Josef Simon, Werner Stegmaier. Berlin / New York (de Gruyter) 2004, S. 424–436.

Das natürliche Feld. Frühe Texte von Maurice Merleau-Ponty, zu lesen als ›spontanes Nachbild‹ ihrer Epoche. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 6/2, 8. Januar 2004, S. 22.

Familienpläne für das Geistes- und Seelenheil. Liebeswunsch gegen Vaterwort: Die Briefe von Freuds ältester Tochter Mathilde an Eugen Pachmayr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 171/31, 28. Juli 2003, S. 34.

Rückkehr des Menschen?: Ein Lexikon der Lebenskunst will unser Selbstinteresse stärken. In: Journal für Psychologie. Theorie – Forschung – Praxis. 3/2003, Jg. 11. Hg. von Jarg Bergold, Eva Jaeggi u. a. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), S. 323–324.

Hammer-Philosoph. Friedrich Nietzsches Schreibmaschinentexte. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 59/11, 11. März 2003, S. 11.

Interviews, Podien und Audioarbeiten

Vom Fahrer zum Passagier. Kurzinterview mit Bernhard Katzinger in: Auto & Wirtschaft. Das Fachmagazin für die österreichische Automobilbranche. Jubiläumsausgabe, März 2022, S. 37–38.

Der Mensch wird als Mängelwesen begriffen. Interview in Der Standard, 12. Januar 2022, S. 10 (Forschung spezial). Download

Grafische Entscheidungen und ästhetische Urteile: Wie sich Design von der Kunst emanzipiert. Gespräch mit Eva Linhart vom Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, veröffentlicht am 8. Juli 2021 auf der Website Grafikdesign Denken Sprechen.

Einkaufswelten, Flaneure, Inszenierung. Ein wissenschaftlicher Audiowalk durch Berlin-Charlottenburg. Konzeption und Koordination: Julia Meer, Johanna Steindorf, Claudia Lamas Cornejo. Sounddesign: Jonas Palzer. Dauer: 75 Min. Oktober 2018. Download

Glas. Material und Möglichkeiten. Ein Gespräch mit Christian Schruff für das Kulturradio des rbb, 9. Dezember 2015.

Datensatz oder Spektakel? The Future oft the E-Book. Ein Gespräch mit Günter Karl Bose, Wendelin Hess und Christof Windgätter. In: form. Designer Quo Vadis? Nr. 251, Jan./Feb. 2014. S. 46–52.

Ende des E-Book: Funktionalität contra Gestaltung? Podiumsdiskussion im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, 5. Juni 2013.

Kraft als Paradigma und Weltbild. Interview mit Ulrike Schmitzer für den ORF: Dimensionen, 3. Juli 2006.